In dieser Folge widmen wir uns mit Matthias Hahn, Senior Director, EMEA Sales, TiVo – an Xperi Company (www.xperi.com) dem wichtigsten Element einer TV-Plattform nach dem Content, nämlich der Content Discovery. Eine der Kernkompetenzen von TiVo ist die Personalisierung und Individualisierung des Fernseherlebnisses. Bei einer guten Content Discovery geht es um intuitive Benutzerführung, passgenaue Empfehlungen und eine komfortable (Sprach-)Suche. TV-Plattformen sollten den Fokus auf den Content und vor allem auf die Content Aggregation legen und nicht auf den Ursprung des Inhalts. Eine gute Plattform muss den Kunden relevante Inhalte basierend auf deren Interessen und Verhaltensweisen empfehlen und den Home Screen „vertikal + horizontal“ personalisieren. Das bedeutet, dass die TV-Plattform die gesamte Benutzerführung auf die individuellen Interessen des Benutzers abstimmt, anstatt nur einige personalisierte Content-Rails („Recommended for You“) oder kuratierte Empfehlungen („Unsere Redaktion empfiehlt“) anzubieten. TiVo setzt bei ihren personalisierten Empfehlungen voll und ganz auf Machine Learning und künstliche Intelligenz. Wieso es für TV-Plattformen schwierig ist Content gut zu aggregieren und Content Recommendations zu personalisieren, auch das wird in dieser Folge beleuchtet. Anhören lohnt sich.“

Der Future TV Kongress vom 15. bis 16. März in Wiesbaden. Informationen zur MEDIA HALL 2023 unter www.fiberdays.de

Die Übertragung von Sportereignissen ist sowohl bei Broadcastern, als auch bei VoD Anbietern eines der Mittel um sich von der Konkurrenz abzuheben. Im Einkauf sind diese Rechte jedoch nicht vergleichbar mit dem Einkauf anderen Lizenzrechten. Dies zeigt sich vor allem bei den sogenannten „großen Sportrechten“, wo immer auch die Aufsicht mit am Tisch sitzt. Zu diesem Thema, darüber welche Möglichkeiten des Rechteeinkaufs bestehen und was es eigentlich mit diesen „Tendern“ auf sich hat, spreche ich heute mit Jörn Schulze-Hesselmann Head of Legal DACH bei DAZN.  

Der Future TV Kongress vom 15. bis 16. März in Wiesbaden. Informationen zur MEDIA HALL 2023 unter www.fiberdays.de

2023 schauen zwei Drittel der TV-Haushalte lineares TV der Privatsender in SD-Qualität – auf immer größeren Screens. Wie schlecht das aussieht, haben viele Führungskräfte wohl noch nie gesehen. Die HD-Strategie der Privaten ist gescheitert, weil erzielte Distributionserlöse auf Kosten der Attraktivität des gesamten Mediums gehen. (Thomas Lückerath DWDL.de)

Kabelweitersendung: Das klingt nach 30 Programme, analog TV und alles lange her. Aber, Kabelweitersendung ist immer noch ein wichtiger Bestandteil in der Verwertungskette, es gibt sie jetzt auch im Internet und eigentlich heißt es gar nicht mehr Kabelweitersendung… .

Inwieweit die Neuregelung Sendungen im Internet umfasst und inwieweit nicht, was ein ergänzender Online-Dienst ist und warum eine Direkteinspeisung von TV Signalen nun gesetzlich geregelt ist, bespreche ich mit Dr. Jan Niklas Di Fabio. In seinem Buch „IPTV, OTT-TV und das Recht der Kabelweitersendung“ hat er sich ausführlich mit diesen und noch weiteren Themen beschäftigt.

Auszug aus dem Kongressprogramm der MEDIA HALL 2022.
Informationen zur MEDIA HALL 2023 unter www.fiberdays.de
Fast Channels und AVOD sind das Medien Ereignis 2022.
Wer hätte letztes Jahr gedacht, dass IPTV Plattformen wie Magenta TV Fast Channels in ihr Portfolio aufnehmen oder DAZN einen Fast Sport Kanal ins Leben ruft?
Hättest Du gedacht, dass Disney und Netflix ihr Subscription Modell überdenken und dieses Jahr ein hybrides Modell mit AVOD einführen
Kein Zweifel Fast channels und AVOD boomen und deswegen habe ich als Moderator auf der diesjährigen MEDIA HALL während den fiberdays folgendes gefrag:
„Fast Channels & AVOD Hype oder Revolution?“
Dazu habe ich mir die Experten, nein die Koryphäen, auf die Fiberdays eingeladen, die mir das Thema und die Zukunft von FAST und AVOD erklären konnten
Benedikt Frey – Country Lead DACH – Samsung TV Plus
Andreas Gerhardt Chief Distribution Officer bei SPORT1
Ronny Lutzi, CEO von Foxxum
Thomas Münzner, Vice President Content Acquisition & Originals bei Joyn

Was muss ich beachten bei der Erstellung und Vermarktung eines NFTs? Wie sind NFT-Plattformanbieter reguliert und wie sieht die Finanzaufsicht das Thema? Und wie ist eigentlich die aktuelle Lage am NFT-Markt und welche Produkte werden wir in Zukunft vermehrt sehen?

Nachfolgend zu unser Episode 28 mit Tobias Künkel legen wir heute den Fokus auf die rechtliche Seite von NFTs. Dazu spreche ich mit Diana Spikowius und Alireza Siadat. Die eine ist eine Expertin im Urheberrecht und hat zwei Aufsätze zum Thema NFTs geschrieben. Der andere ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Annerton und beschäftigt sich dort mit finanzrechtlichen Themen unter anderem im Bereich Kryptowährungen und NFTs.

Diversity in der TV-Branche, Content als wichtigstes Kriterium bei der Entscheidung für eine TV-Plattform, Bauchgefühl oder pure Zahlenanalytik bei der Entscheidung für Content-Projekte und warum die Sky Originals so erfolgreich sind… das uns viel mehr in Folge 30 des TV-Heldinnen Podcast

„Das Thema regionale Werbung ist in vielen Medien bereits lange üblich. Im Fernsehen ist dieses Werbeformat aber nicht zulässig. Warum die Nachfrage nach regionaler Werbung im Fernsehen groß ist, was technisch möglich ist und warum ProSiebenSat.1 ein Verfahren geführt hat das Verbot regionaler Werbung zu kippen bespreche ich mit Dr. Fabien Ziegenaus. Er ist Vice President Distribution Legal and Rights Management bei ProSiebenSat. 1 und ein Experte im Bereich Regulierung und Medienrecht.“

NFT ist ein neues Tool im Werkzeugkasten, das viele nutzen werden, um neue Arten von Medien- und TV-Angeboten zu bauen

„Durch unsere Partnerschaften geben wir mehr Menschen die Möglichkeit sich durch Netflix unterhalten zu lassen“
Christoph Golla
Counsel Business Development Legal EMEA