TV-Helden KMPKT ist der kompakte Wissenspodcast für die TV-Branche. In der Folge 42 geht es um Streaming und die Technologie die Streaming möglich macht. Streaming ist – Basis für sämtliche Geschäftsmodelle in der eine bidirektionale Verbindung zwischen Anbieter und Kunde besteht. Also bei Video on demand, bei linearen Fernsehdiensten wie Fast channels oder allen TV-Services die via OTT oder IPTV in den Haushalt kommen sowie deren TV-Features wie Net PVR, Restart oder Catch up. Alle diese Dienste und TV-Optionen müssen zum Konsumenten gestreamt werden. Konsumenten haben einen sehr hohen Anspruch bezüglich der Quality of Service (QoS), sie akzeptieren keine Klötzchenbildung, stockende Videos oder geringe Qualität. Der einwandfreie Videostrom in bestmöglicher Qualität ist der Hygienefaktor der Quality of Experience (QoE) also der wahrgenommenen Qualität des TV-Dienstes. Wie funktioniert nun dieses hochqualitative Streaming? Wie viel Energie verbraubt es und wie können wir das eigentlich mit unserem CO2 Footprint vereinbaren, wenn zukünftig jeder Haushalt individuell streamt?
Für diese Folge konnten wir Johannes Schlieszus (Sales Director Germany & Austria) und Marcel Tölkemeier (Pre-Sales Lead CEE) vom Technologiekonzern Ateme (www.ateme.com) als Gäste gewinnen. Ateme Produkte sind weltweit bei den großen Unternehmen der TV-Branche im Einsatz. Es ist ein Europäisches Unternehmen und für ihre Produkte international gefeiert. Drei Emmies hat Ateme schon für ihre Produkte erhalten.