Einträge von Christian Heinkele

media hall 2025 in Frankfurt das TV-Familienfest

media hall Folge 4 vom 2. April bis 3. April 2025 in Frankfurt.

Was soll ich sagen – ich bin begeistert.
56 Speakerinnen und Speaker, starke Sponsoren, volle Ränge und so viele kluge, engagierte Menschen, die gekommen sind, um gemeinsam zu diskutieren, zuzuhören, zu streiten, zu lachen – und Fernsehen neu zu denken.
Bilder hier zum downloaden

Imgatrailer der media hall 2024

Gemeinsam mit der BREKO Servicegesellschaft mbH organisieren wir den TV-Kongress media hall. Als Teil der fiberdays ist die media hall der Kongress für Future TV und DER Innovationstreff der TV-Branche. Hier geht es um heutige und zukünftige Fernseh-Trends, neue TV-Technologien und innovative TV-Business Modelle. Als Team der media hall setzen wir den Schwerpunkt auf Wissenstransfer und Networking. Die media hall ist der zentrale Treffpunkt für die TV-Branche im DACH-Raum – liebevoll auch Familientreffen oder Klassentreffen genannt. Hier treffen sich Medienunternehmen, Plattformen, Netzbetreiber, Medienschaffende, Streaming-Dienste und Technologie-Anbieter, um sich zu vernetzen und die Zukunft des Fernsehens aktiv mitzugestalten. Als Leitkongress für TV-Produktmanagement, Vermarktung von TV-Produkten und FAST Channels bietet die media hall Expertinnen und Experten ein Forum, um in konstruktiven Diskussionen komplexe Themen zu analysieren und zukunftsweisende Ideen zu entwickeln.

Folge 72 mit Dr. Martin Diesbach Rechtsanwalt & Partner bei Fieldfisher

Eine TV-Helden LEGAL Episode zum Thema angemessene Vergütung und Bestsellervergütung in Deutschland. Ein Thema welches vor allem durch einen Prozess im Zusammenhang mit den Dreharbeiten zu „Das Boot“ bekannt wurde. Zu diesem Thema und auch zu diesem Fall spricht Christoph Golla mit einem der führenden Experten in Deutschland Dr. Martin Diesbach Rechtsanwalt und Partner bei Fieldfisher.

Folge 71 mit Kerstin Niederauer-Kopf Vorsitzende der AGF

In dieser Folge wirst Du vom Fachwissen und den Einblicken von Kerstin Niederauer-Kopf, der Vorsitzenden der Geschäftsführung der AGF Videoforschung, profitieren. Themen sind unter anderem die Bedeutung von TV-Quoten, die Herausforderungen der Crossmedia-Messung und die Zukunft der Videoforschung. Kerstin erklärt, warum Repräsentativität und Transparenz in der Medienforschung unverzichtbar sind und welche Trends sich international abzeichnen. Freue Dich auf eine interessante Diskussion über die Entwicklungen der TV-Branche und deren wichtigsten Währung.

Folge 70 mit Henning Nieslony Chief Streaming Officer bei RTL & TV-Manager des Jahres 2024

Der TV-Manager des Jahres 2024 zu Gast beim TV-Helden Podcast. Henning Nieslony ist Chief Streaming Officer bei RTL Deutschland und er muss seinen Streamingdienst RTL+ bis 2026 profitabel machen und langsfristig als die wichtigste Einnahmequelle des RTL Medienkonzern etablieren. Wie dies gelingen soll und was das für Produkt und Strategie bedeutet, kannst Du in dieser Folge nachhören.

Folge 69 mit Dr. Schmiege (BLM) über die Video Trends 2024

In dieser Folge erklärt der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Herrn Dr. Schmiege. Kernthema dieser Folge ist die Bewegtbildstudie der Medienanstalten Video Trends 2024. Die jedes Jahr erscheinende Studie ist die wichtigste Studie für die TV-Branche und sie zeigt 2024 besondere Ergebnisse, die sich teilweise deutlich von den vorherigen Jahren unterscheiden. Herr Dr. Schmiege stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Video Trends vor und erklärt die Rückschlüsse der Regulierung aus den Ergebnissen.

Folge 68 FÜNF TV-Helden über Status Quo der Branche, news, Daten, Fakten und Erstaunliches aus der Welt des Fernsehens

In dieser spannenden Episode treffe ich TV-Helden, die gerade frische Rollen in der TV-Welt angetreten haben oder frischen Wind in diese Branche bringen – und das während der aufregenden Weihnachtszeit im vierten Quartal! Auf den Medientagen München und im Nachgang habe ich mit Führungspersönlichkeiten gesprochen, die ihre Perspektiven zu den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen teilen. Dank an Alberto Horta, Roger Elsener, Matthias Hahn, Bernhard Glöggler und Dr. Jörg Richartz.