In Folge 43 von TV-Helden LEGAL ist Dr. Marco Holtz von der Medienanstalt Berlin Brandenburg (MABB) zu Gast. Marco ist stellvertretender Direktor und Justiziar der mabb und er ist unter anderem zuständig für das Thema Regulierung von Medienplattformen. Genau diese Regulierung hat Einfluss auf alle Oberflächen von TV, VoD oder Radioplattformen die verschiedene Dienste zusammenfassen. Wir sprechen über die Motivation der Regulierung, was Medienplattformen eigentlich sind und die Auswirkungen der Regulierung auf die Nutzeroberflächen.

Natürlich sprechen wir auch über die Auswahl der sogenannten Public Value Inhalte, wie diese platziert werden müssen und wie ich mit meinem Service eigentlich ein Public Value Service werden kann.

TV-Helden KMPKT ist der kompakte Wissenspodcast für die TV-Branche. In der Folge 42 geht es um Streaming und die Technologie die Streaming möglich macht. Streaming ist – Basis für sämtliche Geschäftsmodelle in der eine bidirektionale Verbindung zwischen Anbieter und Kunde besteht. Also bei Video on demand, bei linearen Fernsehdiensten wie Fast channels oder allen TV-Services die via OTT oder IPTV in den Haushalt kommen sowie deren TV-Features wie Net PVR, Restart oder Catch up. Alle diese Dienste und TV-Optionen müssen zum Konsumenten gestreamt werden. Konsumenten haben einen sehr hohen Anspruch bezüglich der Quality of Service (QoS), sie akzeptieren keine Klötzchenbildung, stockende Videos oder geringe Qualität. Der einwandfreie Videostrom in bestmöglicher Qualität ist der Hygienefaktor der Quality of Experience (QoE) also der wahrgenommenen Qualität des TV-Dienstes. Wie funktioniert nun dieses hochqualitative Streaming? Wie viel Energie verbraubt es und wie können wir das eigentlich mit unserem CO2 Footprint vereinbaren, wenn zukünftig jeder Haushalt individuell streamt?

Für diese Folge konnten wir Johannes Schlieszus (Sales Director Germany & Austria) und Marcel Tölkemeier (Pre-Sales Lead CEE) vom Technologiekonzern Ateme (www.ateme.com) als Gäste gewinnen. Ateme Produkte sind weltweit bei den großen Unternehmen der TV-Branche im Einsatz. Es ist ein Europäisches Unternehmen und für ihre Produkte international gefeiert. Drei Emmies hat Ateme schon für ihre Produkte erhalten.

In Folge 41, Folge 40 und Folge 39 haben wir Euch mal drei Highlights der diesjährigen media hall vertont.

In dieser Folge 41 das Diskussionspanel zum Thema:

Welchen Content braucht die Infrastruktur der Zukunft?

Die Panelisten sind:

Joachim Franz Vice President Distribution & Business Development Seven.One Entertainment Group
Matthias Heinze Head of Distribution & Partnerships Warner Bros. Discovery
Philipp Rotermund CEO Video Solutions AG
Cornelius Schauer VP Platform Business RTL Deutschland

Moderiert wurde dies vom TV-Helden Host Christian Heinkele

In Folge 40 (und auch Folge 39) haben wir Euch mal zwei Highlights der diesjährigen media hall vertont.

Metaverse und ChatGPT: Einflüsse auf die Telko- und Mediaunternehmen

Die Panelist:innen waren:

Regina Umbach, Director Tech, Telco, Utilities von Meta
Tobias Künkel CEO von TeraVolt,
Dr. Rolf Illenberger CEO von VRdirect und
Dr. Thomas Wagner COO von K5 Factory GmbH.

Moderiert wurde dieses Diskussionspanel von Gabriel Mohr Principal bei Arthur D. Little.

Die media hall ist das erste Branchen Event für Fernsehen & Content und widmet sich den Themen, die unsere TV-Branche heute und viel mehr morgen beeinflussen werden. Der zweitägige Kongress media hall findet während den fiberdays statt. Die fiberdays ist Deutschlands Leitmesse rund um Glasfaserausbau und Digitalisierung.

In Folge 39 (und auch Folge 40) haben wir Euch mal zwei Highlights der diesjährigen media hall vertont. Der erste Teil ist Tobias Künkel (CEO von Teravolt) mit seinem Vortrag: „Mehr als nur NFT Hype: die Chancen im Web3“ und der zweite Teil ist Regina Umbach (Director Tech, Telco, Utilities von Meta) mit Ihrem Vortrag „Metaverse & the future of TV Industry”.

Die media hall ist das erste Branchen Event für Fernsehen & Content und widmet sich den Themen, die unsere TV-Branche heute und viel mehr morgen beeinflussen werden. Der zweitägige Kongress media hall findet während den fiberdays statt. Die fiberdays ist Deutschlands Leitmesse rund um Glasfaserausbau und Digitalisierung.

In Folge 38 ist Benedikt Frey Country Lead Samsung TV Plus DACH zu Gast beim TV-Helden Podcast. Da Benedikt die inhaltliche Weiterentwicklung der wohl schnellst wachsenden FAST Plattform in Deutschland verantwortet, geht es natürlich um FAST Channels und darum das Benedikt und Samsung davon überzeugt sind den deutschsprachigen TV-Markt für die Konsumenten nachhaltig zu verändern.

In Folge 37 von TV-Helden LEGAL spreche ich mit Frau Dr. Kuhlmann. Sie forscht an der Universität Hamburg unter anderem zum Medienrecht und dem Recht der Plattformregulierung, aber auch in den Bereichen des Sicherheitsrechtes und Digital Health.

Heute geht es um zwei Pakete der Europäischem Union und zwar den Digital Services Act (DAS) und den Digital Marktes Act (DMA) zwei große Pakete die eine Vielzahl von Änderungen für den deutschen Markt im Bereich Regulierung von Plattformen mitbringen. Adressat der neuen Regulierung sind in erster Linie Online-Vermittler und -Plattformen wie Online-Marktplätze, soziale Netzwerke, Content-Sharing-Plattformen, App-Stores und Online-Reise- und Unterkunftsplattformen.

Wir sprechen darüber, dass der Digital Services Act das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Deutschland ablösen wird und so neue Sorgfaltspflichten für Anbieter entstehen. Daneben hat der Digital Services Act aber auch Änderungen in der Medienregulierung zur Folge, wie bspw. in den Bereichen Werbung und der Regulierung von Intermediären.

Viel Spaß beim Zuhören wünscht,

Christoph Golla

In dieser Folge widmen wir uns mit Matthias Hahn, Senior Director, EMEA Sales, TiVo – an Xperi Company (www.xperi.com) dem wichtigsten Element einer TV-Plattform nach dem Content, nämlich der Content Discovery. Eine der Kernkompetenzen von TiVo ist die Personalisierung und Individualisierung des Fernseherlebnisses. Bei einer guten Content Discovery geht es um intuitive Benutzerführung, passgenaue Empfehlungen und eine komfortable (Sprach-)Suche. TV-Plattformen sollten den Fokus auf den Content und vor allem auf die Content Aggregation legen und nicht auf den Ursprung des Inhalts. Eine gute Plattform muss den Kunden relevante Inhalte basierend auf deren Interessen und Verhaltensweisen empfehlen und den Home Screen „vertikal + horizontal“ personalisieren. Das bedeutet, dass die TV-Plattform die gesamte Benutzerführung auf die individuellen Interessen des Benutzers abstimmt, anstatt nur einige personalisierte Content-Rails („Recommended for You“) oder kuratierte Empfehlungen („Unsere Redaktion empfiehlt“) anzubieten. TiVo setzt bei ihren personalisierten Empfehlungen voll und ganz auf Machine Learning und künstliche Intelligenz. Wieso es für TV-Plattformen schwierig ist Content gut zu aggregieren und Content Recommendations zu personalisieren, auch das wird in dieser Folge beleuchtet. Anhören lohnt sich.“

Der Future TV Kongress vom 15. bis 16. März in Wiesbaden. Informationen zur MEDIA HALL 2023 unter www.fiberdays.de

Die Übertragung von Sportereignissen ist sowohl bei Broadcastern, als auch bei VoD Anbietern eines der Mittel um sich von der Konkurrenz abzuheben. Im Einkauf sind diese Rechte jedoch nicht vergleichbar mit dem Einkauf anderen Lizenzrechten. Dies zeigt sich vor allem bei den sogenannten „großen Sportrechten“, wo immer auch die Aufsicht mit am Tisch sitzt. Zu diesem Thema, darüber welche Möglichkeiten des Rechteeinkaufs bestehen und was es eigentlich mit diesen „Tendern“ auf sich hat, spreche ich heute mit Jörn Schulze-Hesselmann Head of Legal DACH bei DAZN.  

Der Future TV Kongress vom 15. bis 16. März in Wiesbaden. Informationen zur MEDIA HALL 2023 unter www.fiberdays.de

2023 schauen zwei Drittel der TV-Haushalte lineares TV der Privatsender in SD-Qualität – auf immer größeren Screens. Wie schlecht das aussieht, haben viele Führungskräfte wohl noch nie gesehen. Die HD-Strategie der Privaten ist gescheitert, weil erzielte Distributionserlöse auf Kosten der Attraktivität des gesamten Mediums gehen. (Thomas Lückerath DWDL.de)